Previous Page  26 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 26 / 76 Next Page
Page Background

immerhin über rund 1,7 Millionen Nettovermögen. Dem gegenüber

stehen Personen, deren maximales Vermögen ein Auto oder ein

Sparbuch (Wert: 11.000 Euro im Median) ist. Rund acht Prozent der

ÖsterreicherInnen besitzen ein Eigenheim. (Vgl. OeNB 2012.) Das

ärmste Zehntel der Haushalte in Österreich besitzt ein Nettover-

mögen (Sach- und Finanzvermögen minus Verschuldung) von weni-

ger als 1.000 Euro, während die reichsten zehn Prozent ein Netto-

vermögen von mehr als 542.000 Euro haben. Der Anteil an reichen

Männern ist höher als jener der Frauen. (Vgl. OeNB 2012.) Reichtum

bedeutet nicht nur ökonomische Macht, auch die Vernetzung und

die Förderung von Personen mit gleichem sozialem Hintergrund, ist

ein nicht zu unterschätzender Aspekt. Verteilungsgerechtigkeit muss

immer in Beziehung mit Verteilung von Reichtum, Chancen, Arbeit,

Einfluss und Ressourcen betrachtet werden.

Warum wächst die Ungleichheit in Österreich und weltweit?

Verschiebung von Lohneinkommen zu Vermögenseinkommen

In Österreich sinkt der Anteil der Löhne am Volkseinkommen seit

1975, obwohl die Anzahl der Erwerbstätigen steigt. Immer mehr

Menschen verdienen immer weniger. Während der Anteil der Löhne

am Volkseinkommen damals noch über 75 Prozent betrug, pendelt

der heute um die 70 Prozent. Wenn die Löhne als Anteil am Volksein-

kommen schrumpfen, bedeutet dies, dass sich der Anteil der Ge-

winnquote am Volkseinkommen erhöht. Diese Verschiebung kommt

Unternehmen zugute, ImmobilienbesitzerInnen, Personen mit Fi-

nanzmarktkapital und Menschen, die die Möglichkeit haben, zu

erben. Diese Art der Einkünfte entfällt in Österreich auf die reichsten

zehn Prozent. Da Vermögen ungleicher verteilt ist als Einkommen,

steigt auch die Ungleichheit. (Vgl. AKOÖ 2015, AK Wien 2015.)

Vermögenskonzentration durch Vererbung

Der Gini-Koeffizient bei Erbschaften beträgt 0,89. Somit sind

Erbschaften noch ungleicher verteilt, als das Gesamtvermögen. Im

Durchschnitt erbt ein vermögender Haushalt in Österreich 310.000

Euro. In den vermögensärmsten 40 Prozent der Haushalte erbt nur

jede zehnte Person. Diese erben dann weniger als 17.000 Euro. (Vgl.

AK 2014.)

Zwischen unselbstständigen Erwerbstätigen wird die

Einkommensverteilung immer ungleicher

Die obersten 20 Prozent der LohneinkommensbezieherInnen be-

kommen fast die Hälfte aller Lohneinkommen. Die untersten 20

Politische Bildung

24