![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0073.png)
talisierung betrifft alle Lebensbereiche. Auch die Arbeitswelt. Sie
verändert Arbeitsprozesse und Geschäftsmodelle genauso wie
Unternehmensstrukturen. Der digitale Wandel ist jedoch keine Na-
turgewalt, sondern kann und muss gestaltet werden“.
(Fritsch/Bauer
2016, S. 4.)
Literaturverzeichnis
Die Sozialpartner (2015): Bad Ischler Dialog 2015 – Digitale Wirtschaft und
Arbeitswelt. (online im Internet unter:
http://www.sozialpartner.at/wp-content/uploads/2015/10/Bad-Ischl-Papier-2015-Digitale-Wirtschaft-und-
Arbeitswelt.pdf [Zugriff am 7. März 2017].)
Fritsch, Clara; Bauer, Lucia (2016): Digitalisierung sozial gestalten. In: ÖGB,
GPA-djp (Hrsg.): Kompetenz, Sonderausgabe Globalisierung, Juni 2016, Wien,
Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes, Seite 4 bis 5.
Hinterseer, Tobias (2015): Industrie 4.0 – Revolution oder Evolution? In:
Bundesarbeitskammer; Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.):
Blog Arbeit & Wirtschaft. (online im Internet unter:
http://blog.arbeit-
wirtschaft.at/industrie-4-0-revolution-oder-evolution/[Zugriff am 8. März 2017].)
Katzian, Wolfgang (2015): Digitalisierung europaweit als Chance. (online im
Internet unter:
http://www.oegb.at/cms/S06/S06_0.a/1342559074686/home/katzian-digitalisierung-europaweit-als-chance [Zugriff am 8. März 2017].)
Mesch, Michael (2016): Digitalisierung und mittelfristiger Berufstrukturwandel.
In: Bundesarbeitskammer; Österreichischer Gewerkschaftsbund (Hrsg.): Blog
Arbeit & Wirtschaft. (online im Internet unter:
http://blog.arbeit-wirtschaft.at/digitalisierung-und-berufstrukturwandel/ [Zugriff am 8. März 2017].)
Zimmer, Daniela; Grandosek, Mathias (2016): Big Data. In: Falter Nr. 27a/16,
Ökonomie – Eine kritische Handreichung, Seite 24 bis 26.
19
Politische Bildung
71