Previous Page  66 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 66 / 76 Next Page
Page Background

Im Rahmen eines Sozialpartnertreffens, bezeichnet als Bad Ischler

Dialog im Jahr 2015 wurde nachfolgende Definition zur Digitalisie-

rung formuliert:

„Streng genommen wird unter dem Begriff ,Digitalisierung‘ die Um-

wandlung analoger Daten in digitale Daten verstanden (enge Defini-

tion). In einer erweiterten Definition bezeichnet der Begriff die durch

das Internet geschaffene Möglichkeit der Allzeitverfügbarkeit und

Zugänglichkeit von Daten (= Wegfallen zeitlicher und örtlicher Be-

schränkungen bei Abrufung, Weiterverarbeitung und Speicherung

von Daten). In der Folge der Weiterentwicklung des Internets und

der digitalen Komponenten kam es zu Trends wie Big Data, Cloud

Computing, Social Media, dem zunehmenden Einsatz mobiler End-

geräte oder auch der Entwicklung und Anwendung selbststeuern-

der/intelligenter (= smart) Prozesse“. (Die Sozialpartner 2015, S. 4.)

Schon immer mussten sich die ArbeitnehmerInnen und Gewerk-

schaften mit einem technologischen Wandel auseinandersetzen, der

die bestehenden Beschäftigungsformen infrage stellte. Die vierte

industrielle Revolution ist allerdings etwas anderes. Früher konnten

technologische Innovationen allenfalls die Produktion bestimmter

Branchen oder Sektoren verändern – heute verwandeln moderne

Innovationen ganze Volkswirtschaften und beschleunigen den

Strukturwandel ungemein.

Was diesen Prozess so grundlegend von früheren technologischen

Veränderungen unterscheidet, ist die Geschwindigkeit von Industrie

4.0 – und die Bedrohung durch Arbeitsplatzabbau und den letztend-

lichen Austausch von ArbeitnehmerInnen durch künstliche Intelli-

genz ist offensichtlich: Der iPhone-Hersteller Foxconn will in den

nächsten fünf Jahren 30 Prozent der in der Fertigung beschäftigten

ArbeitnehmerInnen durch Roboter ersetzen.

Industrie 4.0 ist eine Herausforderung, die weltweit und national be -

wältigt werden muss. Große multinationale Konzerne werden ihre

Produktionsprozesse digitalisieren, wenn die Kosten der Automati-

sierung und der intelligenten Fertigung unter die Arbeitskosten sin-

ken. Die Fertigung von hoch

spezialisierten Hightech-Produkten wird

auf Kosten der Massenproduktion möglich, selbst wenn sie in den

Industrienationen hergestellt werden, was es den Entwicklungsländern

schwer macht zu konkurrieren.

ArbeitnehmerInnen könnten am Ende einem enormen Lohndruck

ausgesetzt werden, bevor ihre Arbeitsplätze schließlich von Robo-

Politische Bildung

64