Previous Page  69 / 76 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 69 / 76 Next Page
Page Background

hypothese zu erwartenden: starke Anteilszuwächse im Bereich der

akademischen Berufe sowie der technischen und nichttechnischen

Fachkräfte, in deren Tätigkeitsprofilen analytische Nichtroutine-

tätigkeiten überwiegen; moderate Anteilszunahme für jene mittel

qualifizierten Angestelltenberufe, die überwiegend interaktive und

manuelle Nichtroutinetätigkeiten ausüben, d. h. für personenbezo-

gene Dienstleistungsberufe und Verkaufsberufe; leichter Anteilsver-

lust für Büroangestellte, also mittel qualifizierte Angestelltenberufe,

die in hohem Maße kognitive Routinetätigkeiten ausführen; hohe An-

teilseinbußen für mittel qualifizierte Fertigungsberufe und für Hilfs-

arbeitskräfte, wo jeweils manuelle Routinetätigkeiten dominieren“.

(Mesch 2016, S. 4 f.)

In diesem Sinne ist festzuhalten, dass multinationale Konzerne be-

reits heute massiv an einer Verringerung der Arbeitskräfte arbeiten,

da die Kosten für die „intelligente Fertigung“ geringer sind als die

Kosten der ArbeitnehmerInnen. Dies bedeutet einen erhöhten Druck

auf die Löhne, bevor schließlich die Verringerung der Belegschaft

und der Ersatz durch künstliche Intelligenz erfolgt.

Für den Hightech-Sektor gilt: Die Produktion von Spezialprodukten

wird zum Preis von Massenproduktionen auch in den Entwick-

lungsländern möglich sein. Damit einhergehend ist eine verstärkte

Konkurrenz auf den globalen Warenmärkten und damit ein generel-

les Lohndumping zu erwarten.

Hinterseer verweist in diesem Zusammenhang auf die hier ange-

führten und noch weiteren Aspekte der Digitalisierung:

„Es geht aber

nicht nur um die Gefahr von steigender Arbeitslosigkeit, sondern

auch um Entfremdung, Überarbeitung, Intensivierung der Arbeit, un-

scharfe Trennung von beruflichen und privaten Lebenswelten sowie

Überwachung und Datenschutz. Da bringen die neuen technologi-

schen Möglichkeiten sicher eine Verdichtung der Probleme. Neu

sind sie deswegen auch nicht. Die bekannten Forderungen nach einer

guten Arbeit werden nur noch drängender“.

(Hinterseer 2016, S. 1.)

Gesellschaftliche Herausforderungen der Digitalisierung

Das Wirtschaftswachstum der westlichen Welt im Licht einer digi-

talen Wirtschaft könnte die bereits bestehenden systematischen

Ungleichheiten noch stärker verschärfen, wie z.B. in den Entwick-

lungs- und Schwellenländern, bei Frauen und bei prekären Ar-

beitsverhältnissen. Einige wesentliche Punkte aus dem Workshop-

19

Politische Bildung

67