![Show Menu](styles/mobile-menu.png)
![Page Background](./../common/page-substrates/page0062.png)
Politische Bildung
60
sche Ungleichheit bedeutet weit mehr als die ungleiche Verteil ung von
Einkommen und Vermögen, sie umfasst auch eine generelle Chancen-
ungleichheit sowie soziale Exklusion.
Für die Bekämpfung dieser extremen sozialen Ungleichheit braucht es
transnationale Strukturen und Rechtssysteme. Die Menschenrechts-
pakte, vor allem der Pakt zu den wirtschaftlichen, sozialen und kultu-
rellen Menschenrechten, stellen bereits ein wichtiges Instrumentarium
dar. Mit der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung hat die UNO
ebenfalls ein sehr ambitioniertes Vorhaben definiert, das eine tief
-
gehende Transformation globaler Entwicklungen in Richtung
Nachhaltigkeit, Verringerung sozialer Ungleichheit und globaler
Gerechtigkeit anstrebt. Die Reduzierung von Ungleichheit innerhalb von
Staaten ebenso wie zwischen Staaten wurde als eigenständiges Ziel
aufgenommen
(SDG 10). Damit reagiert die UNO auf die im Titel dieses
Beitrags
angeführte Problematik, auf die auch Fischer-Lescano und
Möller eindrücklich hinweisen:
„Die
S
oziale Frage ist längst eine globale soziale Frage. Die gesell-
schaftlichen Konfliktlinien verlaufen nicht mehr primär entlang natio-
nalstaatlicher Grenzen. Weltwirtschaft, Weltpolitik, Weltrecht, Welt wis-
senschaft leisten alle ihren eigenen spezifischen Beitrag dazu, dass
Exklusionslagen entstehen. Die Achsen der Benachteiligung können
sich kreuzen und verstärken. Im Extremfall ist nicht einmal das nack-
te Überleben gesichert“. (Fischer-Lescano/Möller 2012, S. 45.)
Literaturverzeichnis
Bader, Pauline; Becker, Florian; Demirovi
ć
, Alex; Dück, Julia (2011): Die multi-ple Krise
– Krisendynamiken im neoliberalen Kapitalismus. In: Demirovi
ć
, Alex; Dück, Julia;
Becker, Florian; Bader, Pauline (Hrsg.) (2011): VielfachKrise.
Im finanzmarktdominierten Kapitalismus. VSA, Hamburg, S. 11 bis 28.
Brand, Ulrich (2009): Die Multiple Krise. Dynamik und Zusammenhang der
Krisendimensionen, Anforderungen an politische Institutionen und Chancen
progressiver Politik. Webdossier für die Heinrich Böll Stiftung, Berlin.
(online im Internet unter:
http://www.boell.de/downloads/internationalepolitik/multiple_krisen_u_brand_1.pdf), 3/2011
BMZ (Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
(2014): Perspektiven der Urbanisierung – Städte nachhaltig gestalten.
BMZ- Informationsbroschüre 3/2014.
Collier, Paul (2016): Geflüchtete gibt es nicht erst seit gestern, globale Migration ist
das Thema unserer Zeit. In: Kulturaustausch. Zeitschrift für internationale
Perspektiven II/2016 (online im Internet unter: