

Abbildung 58: Zufriedenheit mit der sozialen Absicherung nach Art
der Haupttätigkeit
(in %; n = 104)
Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung
Befund 2:
Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die detail-
lierte Betrachtung zwölf ausgewählter Aspekte der Arbeitsbedin-
gungen dem Weiterbildungssektor in Kärnten ein sehr gutes Zeug-
nis ausstellt. Die subjektiven Zufriedenheitsniveaus aus Sicht der
Befragten fallen durchwegs hoch aus und sowohl nach Geschlecht,
Alter als auch Bildungsniveau können keine wesentlichen Benach-
teiligungen einzelner Gruppen festgestellt werden; dieser Befund
gilt auch bei einer Differenzierung nach dem Tätigkeitsumfang
(haupt- vs. nebenberuflich). Auffallend ist jedoch, dass – abhängig
der Beschäftigungsform – deutliche Nachteile für atypisch Be-
schäftigte herausgearbeitet werden konnten. So klagen Freie
Dienstnehmer/innen oder Neue Selbstständige über eine ver-
gleichsweise geringere Arbeitsplatzsicherheit, eine höhere Arbeits-
belastung, geringere Zufriedenheit mit den eigenen Weiterbil-
dungsmöglichkeiten und Mitspracherechten sowie hinsichtlich be-
ruflicher Aufstiegsmöglichkeiten und vor allem deutlich geringerer
sozialer Absicherung. Als Vorteil selbstständiger Tätigkeit wurde
umgekehrt jedoch explizit die Möglichkeit hervorgehoben, Kreativi-
tät im Rahmen des Arbeitsprozesses umzusetzen.
Nach Abschluss der zahlreichen Auswertungen zu den genannten
Teilaspekten der Arbeitssituation folgt nun die Betrachtung der ins-
gesamten Tätigkeitszufriedenheit der Erwachsenenbildner/innen im
Weiterbildungssektor in Kärnten.
19
Politische Bildung
83