Module den Hauptteil des Erhebungsinstruments darstellen (vgl.
Abbildung 1).
Abbildung 1: Struktur des entwickelten Fragebogens
Quelle: eigene Darstellung
Mittels Modul 1, den
Arbeitsbedingungen,
wurde neben der vertrag-
lichen Situation
14
und dem bisherigen Verlauf der Berufskarriere er-
hoben, bei welchem (anerkannten) Bildungsträger bzw. in welchem
Fachbereich die Zielgruppe zum Zeitpunkt der Befragung erwerb-
stätig war und welche Motive für eine Beschäftigung in der Weiter-
bildungsbranche ausschlaggebend sind. Daneben wurde abgefragt,
wie – aus subjektiver Sicht der Befragten – die Zufriedenheit mit
zahlreichen (Teil)Aspekten des Arbeitsumfeldes, angefangen vom
Einkommen, der Arbeitsbelastung, der „Work-Life-Balance“, der Ar-
beitsplatzsicherheit, den Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkei-
ten bis hin zur sozialen Absicherung, ausfällt. Abgerundet wurde
dieses Modul mit Fragen zu den erwarteten Berufsaussichten und
dem Karriereverlauf (im Weiterbildungssektor) in den kommenden
fünf Jahren.
Bei den
Lebensbedingungen
in Modul 2 wurde zusätzlich ein detail-
lierter Blick auf das soziale Umfeld der Befragten geworfen, als vor
allem private Aspekte eine zentrale Rolle einnehmen, wenn es
darum geht, ein umfassendes Verständnis der Lebenssituation der
untersuchten Zielgruppe zu erhalten (vgl. hierzu auch Kapitel 2).
Dabei interessierte einerseits die finanzielle Situation des Haus-
19
Politische Bildung
27
14)
Bei der Vertragssituation wurde erhoben, ob die Beschäftigung selbst- oder unselbststän-
dig, haupt- oder nebenberuflich, befristet oder unbefristet bzw. in Voll- oder Teilzeit aus-
geführt wird.