Previous Page  32 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 32 / 164 Next Page
Page Background

4.1 Sozio-ökonomische Charakteristika der Befragten

Innerhalb der Stichprobe verteilt sich das Geschlecht – wie in Abbil-

dung 2 ersichtlich ist – auf 53,8 % Frauen und 46,2 % Männer. Die-

ses Ergebnis korrespondiert mit aktuellen Daten von Statistik Aus-

tria, wonach österreichweit 56,3 % Frauen und 43,7 % Männer in der

Erwachsenenbildung (ÖNACE-Abschnitt P85.5 „Sonstiger Unter-

richt“) tätig sind (vgl. Statistik Austria, 2017a, online; eigene Berech-

nungen). Getrennt nach Umfang der Tätigkeit, liegt der Frauenanteil

in der Gruppe der Hauptberuflichen mit 73,1 % deutlich über jenem

der Männer (26,9 %); bei den nebenberuflichen Erwachsenenbild-

ner/innen rangiert umgekehrt der Männeranteil mit 65,1 % klar über

jenem von Frauen (34,9 %). Damit zeigt sich, dass gerade hauptbe-

rufliche Weiterbildungstätigkeiten weiblich dominiert sind, so wie

dies auch für den Wirtschaftssektor Erziehung und Unterricht insge-

samt beobachtet wird (vgl. Statistik Austria, 2017c, S. 50).

Abbildung 2: Geschlechterverteilung in der Stichprobe

(in %; n = 210 bzw. 104 und 106)

Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung

Die befragten Personen waren zwischen 20 und 77 Jahre alt, bei

einem Durchschnittsalter von 47 und einem Median

16

von 48 Jahren.

In der Gruppe der Hauptberuflichen liegt das Durchschnittsalter drei

Jahre unter jenem der gesamten Stichprobe (44 Jahre), bei den

Politische Bildung

30

16)

Der Median ist dadurch charakterisiert, dass 50 % der Beobachtungen einen Wert kleiner-

gleich, die restlichen 50 % einen Wert größer als der Median annehmen (vgl. Hartung et al.,

2005, S. 32).

17)

In der Stichprobe fanden sich auch Trainer/innen, die nach ihrem Pensionsantritt nebenbe-

ruflich noch Weiterbildungskurse abhalten, wodurch sich das höhere Durchschnittsalter in

der Gruppe der Nebenberuflichen erklären lässt.