skizziert werden. Demnach wurde eine
Forschungslücke
qualitati-
ver Natur identifiziert, welche zusätzlich durch eine Forschungs-
lücke in quantitativer Hinsicht (mangelnde Datenlage für Kärnten)
verstärkt wird; aus diesen Befunden wurden zwei zentrale
for-
schungsleitende Fragestellungen
abgeleitet:
(1)
Wie stellt sich allgemein die Arbeits- und Lebenswelt von Be-
schäftigten in der Erwachsenenbildung in Kärnten dar?
(2)
Bestehen signifikante Unterschiede sowie prekäre Tendenzen in
den Arbeits- und Lebensbedingungen von Erwerbstätigen mit
atypischem und jenen mit „normalem“ Beschäftigungsverhältnis,
die etwaige Maßnahmen der regionalen Bildungs- und Arbeits-
marktpolitik erfordern?
Hierzu war – aufgrund der bestehenden Datenlücke – erstmals für
Kärnten eine eigene Erhebung notwendig, die als quantitative Ana-
lyse im Sinne einer umfangreichen Online-Befragung konzipiert und
durchgeführt wurde.
Die Zielgruppe bzw. Grundgesamtheit
der
empirischen Erhebung umfasste dabei alle Beschäftigten im Wei-
terbildungssektor in Kärnten, unabhängig davon, ob zum Zeit punkt
der Befragung eine unselbstständige oder selbstständige Tätigkeit
vorlag. Zentral war es zudem, die erhobenen Daten nach haupt- und
nebenberuflicher Tätigkeit zu trennen, da primär hauptberufliche Er-
wachsenenbildner/innen aussagekräftige Informationen zu den Be-
dingungen in der Weiterbildungsbranche liefern können, als ein ho-
her Anteil der Zielgruppe nebenberuflich in der Weiter bildung tä tig
ist. Aufgrund dieser Vorgehensweise war es demnach möglich, ne-
ben der interessierenden Gruppe von (selbst- bzw. un selbstständi-
gen) Hauptberufler/innen auch eine entsprechende Komplemen-
tärgruppe zu identifizieren; welche lediglich einer Nebentätigkeit im
Weiter bil dungs sektor
in Kärnten nachgehen. Es handelt sich damit
um einen Zuverdienst
zur Hauptbeschäftigung, über welche die
Befragten sowohl sozial
als auch finanziell abgesichert sind und die
Ergebnisse zu den
Auswirkungen atypischer Beschäftigungsformen
verzerren würden;
der Fokus der – in Kapitel 4 präsentierten –
Auswertungen liegt folglich auf der Haupttätigkeit.
Um tiefere Einblicke in die Arbeits- und Lebensbedingungen im Er-
wachsenenbildungssektor in Kärnten zu erhalten und die sich erge-
benden Forschungsfragen beantworten zu können, wurde ein mo-
dular aufgebauter Fragebogen mit insgesamt 54 Fragen entworfen,
der sich in drei Merkmalsbereiche gliedert, wobei die ersten beiden
Politische Bildung
26