Previous Page  104 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 104 / 164 Next Page
Page Background

Nach Tätigkeitsumfang unterschieden zeigt sich, dass einem deut-

lich höheren Anteil der hauptberuflichen Trainern/innen solche Wei-

terbildungsmöglichkeiten seitens des/der Arbeitgeber/in angeboten

wurden als nebenberuflichen Kolleg/innen (vgl. Abbildung 77). So

waren dies in der Gruppe der Hauptberuflichen 82,7 %, in der Grup-

pe der Nebenberuflichen lediglich 61,3 %. Demnach werden mehr

als doppelt so vielen nebenberuflichen Trainer/innen keinerlei Mög-

lichkeiten zur Weiterbildung angeboten; dies erfordert ein hohes

Maß an Eigeninitiative, das eigene Wissen – welches an die Kursteil-

nehmer/innen weitergegeben wird – auf dem aktuellen Stand zu hal-

ten; dieses Ergebnis ist auf Basis einer Kontingenztafelanalyse sta-

tistisch hoch signifikant (

2

= 11,869; p = 0,001; n = 210).

Abbildung 77: Weiterbildungsangebote nach Tätigkeitsumfang

(in %; n = 210)

Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung

Daneben zeigt sich, dass mit insgesamt 77,0 % deutlich mehr weib-

lichen Trainer/innen Weiterbildungsmaßnahmen angeboten werden,

als ihren männlichen Kollegen (66,0 %; vgl. Abbildung 78). Dieses

Ergebnis ist zudem – auf Basis eines einer Kontingenztafelanalyse –

zumindest auf einem Signifikanzniveau von 10,0 % statistisch aus-

sagekräftig (

2

= 3,133; p = 0,077; n = 210).

Politische Bildung

102