Befund 8:
Im Zuge des Strukturwandels der Arbeitsgesellschaft
gewinnt Lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung und es
wird immer wichtiger, die erworbenen Kompetenzen und Fertig-
keiten auf dem neuesten Stand zu halten, um dem raschen Wandel
in Wirtschaft und Gesellschaft kompetent begegnen zu können.
Dies trifft gerade für jene Personen zu, die im Rahmen der (berufli-
chen) Erwachsenenbildung ihr Wissen an die Bevölkerung weiter-
geben; adäquate Weiterbildungsmöglichkeiten für die Trainer/innen
selbst sind demnach zentral, weiterhin hochwertige und aktuelle
Kursinhalte anbieten zu können. Dahingehend ist es erfreulich,
dass im Zuge der vorliegenden Untersuchung identifiziert werden
konnte, dass von den Kärntner Bildungsträgern einerseits vielfach
Weiterbildungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter/innen angeboten
werden und anderseits die dafür anfallenden Kosten – zumindest
teilweise – übernommen werden bzw. diese (partiell) in der Arbeits-
zeit besucht werden können. Einmal mehr fällt jedoch auf, dass mit
atypischen Beschäftigungsformen negative Auswirkungen verbun-
den sind: So erhalten – zusätzlich zu den nebenberuflichen Erwach-
senenbildner/innen – vor allem jene mit atypischem Beschäftigungs-
verhältnis signifikant weniger häufig Fortbildungsmöglichkeiten und
falls doch, sind diese zur Gänze selbst zu bezahlen bzw. außerhalb
der Dienstzeit zu absolvieren.
Der nächste und letzte Abschnitt zu den Arbeitsbedingungen von
Beschäftigten im Weiterbildungssektor in Kärnten bezieht sich auf
berufliche Zukunftsperspektiven aus Sicht der befragten Trainer/in-
nen.
4.3.8 Berufsaussichten haupt- und nebenberuflicher Trainer/in-
nen
Die Analysen betreffen dabei die
kurz- bis mittelfristigen Berufs-
aussichten
der nächsten drei bis fünf Jahre; insbesondere, ob die
Erwachsenenbildner/innen weiterhin im Weiterbildungssektor tätig
sein wollen oder ob eine etwaige berufliche Veränderung geplant sei
und falls Ja, welche Gründe und Motive sich dafür verantwortlich
zeichnen.
Begonnen werden die Auswertungen hinsichtlich der Frage, wie op-
timistisch bzw. pessimistisch die zukünftigen Berufsaussichten bzw.
der Karriereverlauf seitens der Trainer/innen zum Zeitpunkt der Be-
fragung subjektiv eingeschätzt werden; die Antwortoptionen bei die
-
ser Frage reichten abermals auf einer 4-stufigen Likert-Skala von
„1 = sehr optimistisch“ bis „4 = sehr pessimistisch“.
Politische Bildung
108