Previous Page  56 / 66 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 56 / 66 Next Page
Page Background

Ausgehend von diesen Antworten wurde nun der Blick auf die ein-

schlägige Forschung und ihren Antworten auf die Fragen nach

Gefahren und Erfolgsfaktoren der Demokratie gelenkt. Wenig überra-

schend ist dabei der Befund, dass die dort zu findenden Antworten

genauso vielfältig sind, wie jene der Workshop-TeilnehmerInnen, und

dass es die garantierte Erfolgsformel nicht geben kann. Daher fokus-

sierte man in weiterer Folge auf vier Aspekte, die in der modernen

Demokratieforschung als besonders entscheidend angesehen wer-

den (vgl. Vorländer 2013, S. 42 bis 45), und reflektierte diese vertie-

fend anhand von Beispielen der Globalgeschichte des 20. Jahrhun-

derts.

Internationale Lage: Phönix Europa

Die Entwicklung demokratischer Strukturen in einer bestimmten Re-

gion ist häufig von den geopolitischen Verhältnissen abhängig. Wenn

sich beispielsweise ein Land politisch verändert, so ist dieser Pro-

zess auch für die Nachbarstaaten und, angesichts der weltweiten

ökonomischen Verflechtungen, weit darüber hinaus von Interesse.

Daher spielt die internationale Lage sowohl bei der Entstehung von

Demokratien als auch bei ihren Niedergängen, wie an späterer Stelle

am Fallbeispiel Chile nochmals verdeutlich werden soll, eine ent-

scheidende Rolle.

Ein besonders einprägsames Beispiel hierfür stellt Europa nach dem

Ende des Zweiten Weltkrieges dar. Die häufig völlig zu Recht als

„Stunde Null“ bezeichnete Situation der Nachkriegszeit (vgl. z.B.

Grabmayer 2015), wohnte eine prinzipielle Offenheit der politischen

Entwicklung inne, die durchaus auch andere Optionen zur Folge

hätte haben können, als jene die tatsächlich passiert sind. Dass sich

im westlichen Teil des Kontinents schlussendlich ein demokratisches

Ordnungsprinzip durchsetzen konnte, hat vielerlei Gründe. Ein

gewichtiger dürfte jedoch im Interesse der Alliierten, allen voran den

Vereinigten Staaten und Großbritanniens, gelegen haben, eine solche

politische Transformation zu unterstützen. Um dieses Ziel zu errei-

chen, bediente man sich einem ganzen Bündel an Maßnahmen, von

denen zwei beispielhaft hervorgehoben werden sollen.

Politische Bildung

56