Getrennt nach Tätigkeitsumfang zeigt Abbildung 82, dass die haupt-
beruflichen Trainer/innen (75,0 %) marginal optimistischer in die
Zukunft blicken als die nebenberuflichen Kolleg/innen mit 70,8 %;
die Unterschiede sind jedoch zu gering, um einen statistisch signifi-
kanten Zusammenhang mit dem Tätigkeitsumfang zu identifizieren
(Rangsummentest: z = 0,690; p = 0,490; n = 210). Auffallend sind
jedoch die durchwegs positiven beruflichen Zukunftsperspektiven.
Abbildung 82: Berufsaussichten in den nächsten fünf Jahren nach
Tätigkeitsumfang
(in %; n = 210)
Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung
Sowohl hinsichtlich des Geschlechts (Frauen: 76,1 %; Männer:
69,1 %; z = 1,140; p = 0,254; n = 210) als auch nach Altersgruppen
(20-34 Jahre: 74,1 %; 35
-
49 Jahre: 74,1 %; 50+: 72,4 %; z = 0,084;
p = 0,959; n = 210) konnte jeweils kein statistisch signifikanter
Unterschied festgestellt werden. Auch bezogen auf das Bildungsni-
veau der Befragten zeigten sich nur geringfügig und statistisch nicht
signifikante Differenzen hinsichtlich der beruflichen Zukunftsaus-
sichten (Hochqualifiziert: 74,9 %; Niedrigqualifiziert
:
70,9 %; z =
-
0,522; p = 0,602; n = 210).
Abbildung 83 zeigt hingegen, dass abermals die Art der Haupttätig-
keit (normal vs. atypisch) eine zentrale Rolle einnimmt und sich die
Zukunftsaussichten deutlich nach Test- und Kontrollgruppe unter-
scheiden. So blicken 82,7 % der unselbstständig Beschäftigten „eher
optimistisch“ bzw. „sehr optimistisch“ in ihre berufliche Zukunft, im
Unterschied zu einem Anteil von lediglich knapp der Hälfte (55,2 %)
unter den selbstständigen Trainer/innen; dieses Ergebnis ist statis-
tisch hoch signifikant (Rangsummentest: z = 2,890; p = 0,004; n = 104).
19
Politische Bildung
09