Previous Page  96 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 96 / 164 Next Page
Page Background

Abbildung 69: Einschätzung des Risikos eines Arbeitsplatzverlustes

im nächsten Jahr nach Art der Haupttätigkeit

(in %; n = 104)

Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung

Befund 5:

Als bereits bei Vorliegen von Arbeitsplatzunsicherheit

erste Stressreaktionen und psychosoziale Belastungen zu beob-

achten sind (vgl. Mohr & Richter, 2008) gilt es positiv anzumerken,

dass lediglich ein geringer Anteil der Erwerbstätigen im Weiter-

bildungssektor in Kärnten ein diesbezüglich hohes selbst einge-

schätztes Risiko konstatiert, welches zudem als unabhängig vom

Tätigkeitsumfang und der Beschäftigungsform (atypisch vs. normal)

identifiziert wurde.

4.3.5 Soziale Absicherung

Aufgrund neuer Beschäftigungsformen, die im Zuge des Struktur-

wandels der Arbeitsgesellschaft normale Beschäftigungsverhältnisse

ergänzt und abgelöst haben und von mangelnder sozialer Absiche-

rung gekennzeichnet sein dürften (vgl. Kapitel 2) wird nochmals ein

tieferer Blick auf die

soziale Absicherung

– etwa hinsichtlich Kran

-

ken-, Pensions- bzw. Arbeitslosenversicherung – geworfen; auch an

dieser Stelle wurde eine 4-stufige Likert-Skala („1 = sehr gut“ bis

„4 = sehr schlecht“) herangezogen. Getrennt nach Tätigkeitsumfang

(haupt- vs. nebenberuflich) zeigt Abbildung 70, dass sich hauptbe-

ruflich beschäftigte Trainer/innen (69,2 %) sozial besser abgesichert

fühlen als ihre nebenberuflich beschäftigten Kolleg/innen (34,9 %)

,

wobei

dieser Unterschied statistisch hoch signifikant ausfällt (Rang-

summentest nach Mann-Whitney-U: z = 4,966; p = 0,000; n = 210).

Politische Bildung

94