Previous Page  37 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 37 / 164 Next Page
Page Background

Grundgesamtheit von 26,8 % entspricht, die Region Oberkärnten

allerdings deutlich unter dem entsprechenden Referenzwert von

22,3 % rangiert (vgl. WIBIS-Datenbank, 2017, online; eigene Be-

rechnungen). Dieses Ungleichgewicht ist – unter anderem – auf die

Zentralisierung des Weiterbildungsangebotes zurückzuführen, zieht

allerdings keine wesentlichen Auswirkungen hinsichtlich einer Ver-

zerrung der Ergebnisse nach sich, da regionale Unterschiede nicht

im Fokus der vorliegenden Untersuchung stehen.

Abbildung 7: Wohnort nach NUTS-3-Regionen

(in %; n = 210)

Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung

Auf die Frage nach dem derzeitigen Familienstatus gaben 63,3 %

an, verheiratet oder in einer Lebensgemeinschaft zu sein, weitere

24,8 % sind ledig, insgesamt 10,5 % der Befragten sind geschieden

und die restlichen 1,4 % verwitwet (vgl. Abbildung 8). Daneben

wurde auch der Berufsstatus der Partner/innen der verheirateten Er-

wachsenenbildner/innen und in weiterer Folge deren Anteil am

Haushaltseinkommen erhoben. Dabei zeigte sich, dass auch die

Partner/innen zum Großteil (65,4 % unselbstständig und weitere

11,3 % selbstständig) selbst erwerbstätig sind, 0,8 % befanden sich

zum Zeitpunkt der Befragung in Ausbildung, 11,3 % gaben als Le-

benssituation „Hausmann/frau“ an und die restlichen 11,3 % befin-

den sich bereits im beruflichen Ruhestand.

19

Politische Bildung

35