Previous Page  40 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 40 / 164 Next Page
Page Background

Hauptberuflich meint dabei Beschäftigte, die bei keinem/r weiteren

Arbeitgeber/in einer vollen Sozialversicherungspflicht unterliegen.

Abbildung 9: Verteilung des Tätigkeitsumfangs in der Stichprobe

(in %; n = 210)

Quelle: eigene Berechnungen und Darstellung

In nachfolgender Abbildung 10 wird zusätzlich die Verteilung der

haupt- bzw. nebenberuflichen Erwachsenenbildner/innen auf die

einzelnen Bildungsträger, in welchen die Beschäftigten zum Zeit-

punkt der Befragung tätig waren, dargestellt. Demnach sind die mei-

sten hauptberuflichen Trainer/innen beim BFI Kärnten mit einem An-

teil von knapp 42,0 % tätig, gefolgt vom WIFI Kärnten mit 26,0 %

und den Kärntner Volkshochschulen mit 19,2 %. Mehr als zwei

Drittel der nebenberuflich Beschäftigten sind umgekehrt beim WIFI

Kärnten tätig; diese Anstellungsverhältnisse spielen beim BFI

Kärnten und den Kärntner Volkshochschulen eine nur untergeordne-

te Rolle. Unter den „sonstigen anerkannten Bildungsträgern“

23

ist

das Verhältnis nahezu ausgeglichen; 13,5 % sind hauptberuflich

tätig und 17,1 % in einer nebenberuflichen Beschäftigung.

Politische Bildung

38

23)

In der Gruppe der „Sonstigen“ finden sich die Technische Ausbildungs GmbH, der Verein

der Kärntner Arbeitsstiftungen als auch die M/O/T – School auf Management an der Alpen-

Adria-Universität Klagenfurt (vgl. hierzu auch Tabelle 1 in Kapitel 3).