

Kollegen (97,9 %) und damit ein geschlechtsspezifischer Unter-
schied identifiziert werden konnte, der auf einem Niveau von 10 %
statistisch signifikant ausfällt (z = 1,698; p = 0,089; n = 210).
Daneben gab die Gruppe der Niedrigqualifizierten mit 97,7 % ein
nahezu identes Zufriedenheitsniveau an als die befragten Hoch-
qualifizierten (93,5 %; z = -1,377; p = 0,168; n = 210). Die zusätzlich
durchgeführten Auswertungen nach Test- und Kontrollgruppe lassen
des Weiteren auf keinen Unterschied in der Zufriedenheit mit der
Beziehung zu Freund/innen nach Art der Haupttätigkeit (normal vs.
atypisch) schließen. So sind mit 96,0 % die unselbstständigen
Trainer/innen marginal zufriedener als Beschäftigte mit Freiem
Dienst- oder Werkvertrag (89,7 %), statistisch signifikant ist dieser
Unterschied jedoch ebenfalls nicht (z = 1,238; p = 0,216; n = 104).
In Hinblick auf die Zufriedenheit mit der Beziehung zu Freund/innen
hat auch das Alter keinerlei Einfluss. Zwar gab die mittlere der drei
Altersgruppen (35-49 Jahre) mit 97,6 % das höchste Zufrieden-
heitsniveau an, in der jüngsten (89,5 %) bzw. ältesten Kohorte (95,4 %)
fällt dieses nur marginal – und statistisch nicht signifikant – geringer
aus (Einfaktorielle Varianzanalyse: z = 3,859; p = 0,145; n = 210).
4.4.1.7 Teilaspekt „Freizeitaktivitäten“
Hinsichtlich der Zufriedenheit mit den
Freizeitaktivitäten
zeigte sich
durchwegs eine marginal geringere Zufriedenheit als bei den zuvor
behandelten Teilaspekten der Lebenssituation; zusätzlich konnte
kein Unterschied in Abhängigkeit des Tätigkeitsumfangs, der Art der
Hauptbeschäftigung sowie der ausgewählten sozio-demographi-
schen Merkmale identifiziert werden. So sind unter den hauptberuf-
lichen Erwachsenenbildner/innen insgesamt 83,7 % „(sehr) zufrie-
den“ mit ihren Freizeitaktivitäten; die Nebenberuflichen zu 85,8 %
(z =
-
0,442; p = 0,659; n = 210).
Auch differenziert nach Geschlecht zeigte sich kein statistisch signi-
fikanter Unterschied zwischen Männern und Frauen: Während in der
Gruppe der weiblichen Trainerinnen ein Zufriedenheitsniveau von
83,2 % angegeben wurde, sind die männlichen Trainer geringfügig
zufriedener (86,6 %; Rangsummentest: z = 0,684; p = 0,494; n =
210). Bezogen auf das Alter zeigen die Auswertungen, dass erneut
die Gruppe der über 50-Jährigen mit 88,5 % die höchste Zu-
friedenheit im Zuge der Erhebung im Vergleich zu jüngsten Kohorte
(20- bis 34-Jährige; 86,8 %) bzw. den 35- bis 49-Jährigen (80,0 %)
angab. Trotz der beobachteten geringfügigen Unterschiede besteht
hinsichtlich der Zufriedenheit mit diesem Teilaspekt allerdings kein
Politische Bildung
120