19
tipp 02/16
k aernten.arbeiterk
ammer.atAktuell
Schwerpunkt
Arbeit & Recht
Konsument
BILDUNG
Beruf & Familie Steuer & Geld Menschen & Meinungen
Nachhilfe gehört zur ‚Schulkarriere‘
für viele Schülerinnen und Schüler. Es
wird ein boomender Nachhilfemarkt
produziert, in den vor allem jene El-
tern investieren können, die es sich
auch finanziell leisten können. Das
zeigt grundlegende Schwächen unse-
res Bildungssystems auf. Bei der Inan-
spruchnahme von Nachhilfe dreht es
sich nicht um Ausnahmen oder dar-
um, temporäre schulische Schwächen
der Kinder zu beheben, sondern eher
um einen privaten schulbegleitenden
und dementsprechend teuren Er-
gänzungsunterricht. Wenn es in den
meisten Fällen möglich ist, das Lern-
ziel mit Hilfe privater Nachhilfe zu
erreichen, sollte dies auch im Rahmen
eines vertiefenden Unterrichts mit in-
dividueller Förderung möglich sein.
AK-BildungsexpertinMarlene Zenker
AK/Helge Bauer
Individuelle Förderung im
Schulalltag
IFES - Nachhilfestudie
ZumThema Nachhilfe führte
das IFES (Institut für Empi-
rische Sozialforschung) im
Auftrag der Arbeiterkammer
eine bundesweite Befragung
bei 2.000 Eltern von Schul-
kindern durch. Kärntenweit
wurden 400 Eltern befragt.
Erhoben wurden die Nachhil-
fekosten pro Schulkind und Schul-
form. Die detaillierten Ergebnisse
der Befragung und aktuellen Sta-
tistiken sind in einem Tabellenband
auf der Homepage der Arbeiterkam-
mer Kärnten ersichtlich.
MINI-tipp
f
i
kaernten.arbeiterkammer.at/bildungPROFI-tipp
f
i
f
i
ak-bibliotheken.at kaernten.arbeiterkammer.at/bildungFotolia/contrastwerkstatt
Freude am Lesen
Erklärtes Ziel ist es, die Leselust zu för-
dern. „Der See und die Bücher sind dazu
bestimmt, um darin einzutauchen“, sagt
AK-Präsident Günther Goach: „Gerade
bei Kindern und Jugendlichen möchten
wir das Interesse am Lesen wecken. Daher
erweitern wir ständig unseren Bestand –
um gedruckte aber auch digitale Werke.“
Lesen in der Freizeit
Gedruckte Geschichten rücken in der Lis-
te der Freizeitbeschäftigungen immer wei-
ter nach oben. „Mit unseren Bibliotheken
an den Ufern des Wörthersees vereinen
wir Bildung und Vergnügen“, so Goach.
Insgesamt können acht Medien für bis
zu vier Wochen ausgeliehen werden. Wer
keine Zeit findet, hat auch die Möglich-
In Kärnten hat ein Fünftel
der Schülerinnen und
Schüler externe Nachmit-
tagsbetreuung.
keit, in über 110.000 Exemplaren on-
line zu stöbern. Bei Bestellung steht das
gewünschte Medium am nächsten Tag
vor Ort zur Verfügung. Auch die Spar-
te der E-Books wird mit über 30.000
Stück abgedeckt. E-Book-Reader kön-
nen für je zwei Wochen in der Biblio-
thek Klagenfurt undMediathek Villach
ausgeborgt werden.
Lesekarte holen
Die Lesekarte (Jahresmitgliedschaft der
AK-Bibliotheken) kann vor Ort ausge-
druckt werden. Jugendliche bis 18 lesen
gratis, Erwachsene zahlen fünf Euro/
Jahr. Strandbad-Saison-Karten-Besit-
zer erhalten die Lesekarte kostenlos.
beim Lernen helfen oder sie beim Haus-
aufgabenmachen beaufsichtigen. Zusätzli-
che Konflikte innerhalb der Familie sind
vorprogrammiert, da Probleme innerhalb
der Familie gelöst werden müssen. Stress
und Ärger sowie eigene Wissensüberfor-
derung beim Unterstützen und Überprü-
fen der Hausaufgaben werden als weitere
Belastungsfaktoren genannt. Diese stehen
laut aktueller Studie in unmittelbaremZu-
sammenhang mit dem Einkommen und
dem Bildungsgrad der Eltern.
Kostengünstige Nachhilfe ermöglichen
Rund 3.000 Schulkinder in Kärnten beka-
men im Vorjahr keine externe Nachhilfe,
obwohl sie eine solche benötigt hätten.
Ziel der Bildungspolitik muss es sein, dass
alle Schülerinnen und Schüler am Ende
der Schulpflicht die Grundkompetenzen
in den Fächern Deutsch, Mathematik und
Englisch beherrschen, über eine ausrei-
chende Allgemeinbildung verfügen und
den positiven Schulabschluss schaffen.
Förderung der Kinder imUnterricht
Vorrangiges Bestreben des Schulsystems
muss sein, den Bedarf an Nachhilfe einzu-
dämmen und den Fokus auf eine stärke-
re, individuelle Förderung der Kinder zu
legen. Dabei werden Schwächen erkannt
und gemeistert sowie Stärken gefestigt.
Bildung ist der Schlüssel für Innovation
und Fortschritt und sichert wirtschaft-
liches Wachstum, Beschäftigung und
Wohlstand. Eine gerechte Gesellschaft
braucht ein leistungsfähiges Bildungssys-
tem, das Bildung mit Qualität gewährleis-
tet und Chancengerechtigeit schafft.