Previous Page  158 / 164 Next Page
Information
Show Menu
Previous Page 158 / 164 Next Page
Page Background

Outcome – Wirkungen des Schulsystems. In: Bruneforth, M. & Lassnig, L.

(Hrsg.):

Nationaler Bildungsbericht Österreich 2012 – Band 1. Das Schulsystem

im Spiegel von Daten und Indikatoren.

Graz: Leykam, S. 177-194.

Vogtenhuber, S., Lassnig, L., Knittler, K. & Bruneforth, M. (2013b): Übergang aus

dem Schulsystem in die Arbeitswelt. In: Bruneforth, M. & Lassnig, L. (Hrsg.):

Na-

tionaler Bildungsbericht Österreich 2012 – Band 1. Das Schulsystem im Spiegel

von Daten und Indikatoren.

Graz: Leykam, S. 165-176.

Walker, R., Goodwin, D. & Cornwell, E. (2000): Work Patterns in Europe and

Related Social Security Issues: Coping with the Myth of Flexibility. In: Pieters,

D. (Eds.):

Changing Work Patterns and Social Security.

London, The Hague &

Boston: EiSS Yearbook 1999, pp. 5-43.

Walwei, U. (1996): Flexibilisierung und Regulierung des Beschäftigungssys-

tems: Optionen und Effekte.

MittAB 2,

S. 219-227.

Warren, T. & Walters, P. (1998): Appraising a Dichotomy: A Review of „Part-

time/Full-time“ in the Study of Women’s Employment in Britain.

Gender Work

and Organisation 5/2,

pp. 102-118.

Weber, B. & Weber, E. (2013): Bildung ist der beste Schutz vor Arbeitslosigkeit.

IAB-Kurzbericht 4/2013,

S. 2-8.

WIBIS-Datenbank (2017, online): Verfügbar unter:

http://www.kwf.at/wibis/.

Down-

load am 14.08.2017.

Wiese, B. S. (2015): Work-Life-Balance. In: Moser, K. (Hrsg.):

Wirtschaftspsy-

chologie.

Berlin Heidelberg: Springer Verlag.

Wirtschaftskammer Österreich (2015):

Ein-Personen-Unternehmen (EPU) 2015.

EPU-Anteil nach Sparten (Mehrfachmitgliedschaften) (EinzelunternehmerInnen,

GmbH).

Wien: WKO.

Wohlgemuth, N., Klinglmair, R., Aigner-Walder, B., Friedl, B., Ebner, T. & Weyer

-straß, K. (Hrsg.):

Bericht zur Wirtschaftslage des Landes Kärnten 2016/17 –

Verbesserte Wirtschaftslage bietet Spielraum für wachstumsstärkende Refor-

men.

Klagenfurt: Hermagoras/Mohorjeva.

Abbildungsverzeichnis

Abbildung

1

1: Struktur des entwickelten Fragebogens . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Abbildung

1

2: Geschlechterverteilung in der Stichprobe

(in %; n = 210 bzw. 104 und 106)

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

Abbildung

1

3: Geschlechterverteilungnach Altersklassen (in %; n =

210)

. . 31

Abbildung

1

4: Höchste abgeschlosseneAusbildung (in %; n = 210)

. . . . . . . 32

Abbildung

1

5: Bildungsniveau

aggregiert

(in %; n = 210 bzw. 104 und 106) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Abbildung

1

6: Staatsbürgerschaft (in %; n = 210). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Abbildung

1

7: Wohnort nach NUTS-3-Regionen (in %; n = 210) . . . . . . . . . . 35

Abbildung

1

8: Familienstatus (in %; n = 210) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Abbildung

1

9: Verteilung des Tätigkeitsumfangs in der Stichprobe

(in %; n = 210) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Abbildung 10: Verteilung auf die Bildungsträger in der Stichprobe

nach Tätigkeitsumfang (in %; n = 210) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Politische Bildung

156